Axel Kleinlein informiert: Könnten Millionen Lebensversicherungen abgewickelt werden?

Eine bislang nur wenig bekannte EU-Richtlinie könnte zu zahlreichen weiteren Abwicklungen von Versicherungen führen. Der Verbraucherschützer Axel Kleinlein erklärt in einem Beitrag, worum es genau geht.

Axel Kleinlein informiert: Könnten Millionen Lebensversicherungen abgewickelt werden?

Eine bislang nur wenig bekannte EU-Richtlinie könnte zu zahlreichen weiteren Abwicklungen von Versicherungen führen. Der Verbraucherschützer Axel Kleinlein erklärt in einem Beitrag, worum es genau geht.

„Product Oversight and Governance“ – Was steckt hinter dieser Vorgabe?

In einem aktuellen Beitrag beleuchtet Diplom-Mathematiker und Verbraucherschützer Axel Kleinlein die möglichen Auswirkungen einer Richtlinie zum Produktnutzen von Versicherungen.

Die Maßnahme steht laut BaFin „für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Herstellungs- und Vertriebsprozess für Finanzprodukte, der sich nicht (nur) am Ziel der Gewinnmaximierung des Unternehmens orientiert, sondern vor allem am Kundeninteresse”.

Da der Branche in der Vergangenheit immer wieder vorgeworfen wurde, die eigenen Interessenten stärker zu gewichten als die der Kundinnen und Kunden, können die Vorgaben einen deutlich stärkeren Schutz der Verbraucherinteressen zur Folge haben.

Axel Kleinlein übersetzt dies in seinem Beitrag leicht verständlich: „Wenn kein Kundennutzen vorliegt, darf das Produkt nicht verkauft werden.”.

Sind Lebensversicherungsverträge deutscher Versicherter betroffen?

Wer noch eine Police besitzt, wird sich nun selbstverständlich die Frage stellen, ob er oder sie auf einen Vertrag hereingefallen ist, der eben diesen Kundennutzen nicht bietet. Umgekehrt formuliert: Leistet der eigene Lebensversicherungsvertrag wirklich das, was man sich beim Abschluss von ihm versprochen hat?

Dies ist im Einzelfall zu prüfen, die gute Nachricht ist jedoch, dass Verbraucherinnen und Verbraucher in Zukunft bessere Argumente für eine Abwicklung der Verträge in der Hand haben dürften.

Unter bestimmten Umständen könnten also Millionen Verträge in den nächsten Jahren abgewickelt werden, falls die Kundinnen und Kunden das wünschen.

Sie sind unsicher, ob Sie Ihre Lebensversicherung behalten wollen? Prüfen Sie Ihre Optionen.

Falls Sie sich weitergehend mit dieser richtungsweisenden Entwicklung auseinandersetzen möchten, empfehlen wir Ihnen den Beitrag von Axel Kleinlein inklusive Quellenangaben auf seiner eigenen Webseite:

„Macht das Nutzen oder kann das weg? Millionen Lebensversicherungsverträge vor der Rückabwicklung?”

Unabhängig von der vorgestellten Entwicklung, können bereits unter den aktuellen Voraussetzungen viele Lebensversicherungen abgewickelt werden. Dies kann in vielen Fällen die bessere Option sein, als den Vertrag einfach weiter zu besparen oder beitragsfrei zu stellen.

Wenn Sie herausfinden möchten, ob Ihr Vertrag abwickelbar ist, nutzen Sie hierzu bitte die unverbindliche Vertragsprüfung, die wir unter dem folgenden Link für Sie bereitgestellt haben:

Teilen Sie diesen Beitrag auf:

Finden Sie nähere Informationen zum Thema in unseren wissenswerten Beiträgen.

Finden Sie nähere Informationen zum Thema in unseren wissenswerten Beiträgen.

Die BaFin kritisiert: Hohe Effektivkosten bei Lebensversicherungen gefährden Renditechancen

Die BaFin kritisiert: Hohe Effektivkosten bei Lebensversicherungen gefährden Renditechancen

Die Finanzaufsichtsbehörde BaFin hat erneut auf ein drängendes Problem in der Versicherungsbranche hingewiesen: die unverhältnismäßig hohen Effektivkosten bei fondsgebundenen Lebensversicherungen. Wie aus einem aktuellen Artikel hervorgeht, überschreiten die Effektivkosten bei vielen Anbietern häufig die Marke von 4 Prozent – ein Wert, der selbst bei geringfügig gestiegenen Zinsen die Renditechancen für Versicherte erheblich schmälert.

Die Höhe Ihrer Privatrente bestimmt die Versicherung.

Die Höhe Ihrer Privatrente bestimmt die Versicherung.

Der Rentenfaktor ist den meisten Versicherten unbekannt. Die Versicherungen haben damit einen Hebel, die Renten zu senken. Möglich ist das durch das allgemeine Vertragsrecht für Versicherungen, § 163 VVG.

Wer eine private fondsgebundene Rentenversicherung abschließt, erhält jährlich Informationen darüber, wie hoch das angesparte Guthaben bei Ablauf der Versicherung sein wird. Und gleichzeitig verschiedene Prognosen, wie hoch die monatliche Rente ausfallen wird. Aber: Prognosen sind unverbindlich, das steht meistens sogar dabei.

Erhalten Sie jetzt mehr Informationen

Erhalten Sie jetzt mehr Informationen