Europäische Lebensversicherung darf Kundengelder nicht auszahlen!
Versicherungsvorstand a.D. Sven Enger erklärt, wieso der italienische Versicherer Eurovita 2023 unter Finanzaufsicht gestellt wurde und was das für die Kundinnen und Kunden bedeutet.
Erfahren Sie hier, warum es die gesetzliche Vorgabe gibt, dass Kundengelder nicht ausgezahlt werden und welche Optionen Sie haben, um Ihre finanzielle Sicherheit zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Eine europäische Lebensversicherungsgesellschaft wurde 2023 wegen finanzieller Schwierigkeiten unter Finanzaufsicht gestellt.
- Zeitweise durften keine Auszahlungen an Kundinnen und Kunden erfolgen.
- Betroffene müssen ihre Beiträge unter Umständen dennoch leisten, ohne zu wissen, ob sie etwas zurückerhalten.
- Auch in Deutschland ist dieses Szenario laut Gesetz möglich und hätte schwere Folgen für Anlegerinnen und Anleger.
Der Fall Eurovita: Was war passiert?
Die italienischen Finanzaufsichtsbehörden, in Deutschland wäre dies die BaFin, handelten schnell. Sie beriefen sich auf gesetzliche Vorgaben, die auch der BaFin zur Verfügung stehen.
Es erfolgte ein Auszahlungsstopp. Die Kundinnen und Kunden der Eurovita mussten also akzeptieren, dass sie kein Geld mehr von ihrer Lebensversicherung erhalten.
Können auch deutsche Lebensversicherungen Zahlungen an Versicherte stoppen?
Ja, auch in Deutschland ist ein solches Szenario denkbar. Die BaFin kann einen Auszahlungsstopp von Lebensversicherungen anordnen, falls ohne Eingreifen eine Insolvenz des Unternehmens droht.
Geregelt sind solche Maßnahmen im Versicherungsvertrags- und Versicherungsaufsichtsgesetz. Doch es könnte unter Umständen für die Kundinnen und Kunden noch schlimmer kommen. Die BaFin kann bei einer vorliegenden Notwendigkeit nicht nur die Auszahlungen stoppen, sondern auch anordnen, dass die Versicherten ihre Beiträge weiterhin zahlen.
Und selbst wenn diese direkten Auswirkungen ausbleiben, zeigt der Fall Eurovita, wie verletzlich das Netzwerk der Versicherungen ist. Eurovita gehört zum englischen Unternehmen Cinven – wie auch die Viridium-Gruppe.
Letztere hat beispielsweise Lebensversicherungsverträge der Generali aufgekauft. Man darf also berechtigt fragen, ob ehemalige Kundinnen und Kunden der Generali noch gut schlafen können, wenn sie wissen, dass ihre Verträge indirekt von einem Unternehmen verwaltet werden, das bereits zu weiteren Zahlungen an die Eurovita aufgefordert wurde.
Wie kann man sich vor einem Auszahlungsstopp der Lebensversicherung schützen?
Für deutsche Kundinnen und Kunden mit Lebensversicherungen ist der Fall Eurovita keine Randnotiz. Vielmehr konnte man sehen, dass die BaFin nicht nur theoretisch die Möglichkeit hat, einen Auszahlungsstopp anzuordnen, sondern dass dieser auch in der Praxis notwendig werden könnte.
Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es allerdings sehr schwer zu beurteilen, ob ihr Versicherungsunternehmen wirtschaftlich stabil aufgestellt ist. Hält man an der Lebensversicherung fest, ist dies eine Wette darauf, dass ein Auszahlungsstopp niemals ein Thema wird.
Sicherheit kann beispielsweise die Abwicklung der Lebensversicherung bieten. Sollten Sie das Risiko eines Auszahlungsstopps vermeiden wollen, prüfen Sie mit der kostenlosen Vertragsprüfung, ob eine Abwicklung Ihrer Police grundsätzlich möglich ist.
Häufige Fragen und Antworten
Auf welcher Grundlage kann die BaFin Auszahlungen durch Lebensversicherungen untersagen?
Die gesetzlichen Vorgaben hierzu findet man im Versicherungsaufsichtsgesetz. Insbesondere die Paragraphen 222 und 163 sind für Versicherte interessant, denn hier wird beschrieben, wann Auszahlungen ausgesetzt werden sollen und wann die Versicherten ihre Beiträge trotzdem weiter bezahlen müssen.
Auf welcher Grundlage kann die BaFin Auszahlungen durch Lebensversicherungen untersagen?
Die gesetzlichen Vorgaben hierzu findet man im Versicherungsaufsichtsgesetz. Insbesondere die Paragraphen 222 und 163 sind für Versicherte interessant, denn hier wird beschrieben, wann Auszahlungen ausgesetzt werden sollen und wann die Versicherten ihre Beiträge trotzdem weiter bezahlen müssen.
Lebensversicherung und Auszahlungsstopp: Muss ich meine Beiträge weiter zahlen?
Das kommt auf die Beurteilung der BaFin an. Sollte das Lebensversicherungsunternehmen in so großen Schwierigkeiten stecken, dass es ohne die Einnahmen durch die Beitragszahlungen von der Insolvenz bedroht ist, ist dies eine Option. Im schlimmsten Fall zahlen Sie also Beiträge, erhalten jedoch keine Gegenleistung.
Lebensversicherung und Auszahlungsstopp: Muss ich meine Beiträge weiter zahlen?
Das kommt auf die Beurteilung der BaFin an. Sollte das Lebensversicherungsunternehmen in so großen Schwierigkeiten stecken, dass es ohne die Einnahmen durch die Beitragszahlungen von der Insolvenz bedroht ist, ist dies eine Option. Im schlimmsten Fall zahlen Sie also Beiträge, erhalten jedoch keine Gegenleistung.
Wie kann ich mich vor einem Auszahlungsstopp der Lebensversicherung schützen?
Die sicherste Lösung ist es, sich vom Vertrag zu trennen. Viele Versicherte profitieren dabei von einer Abwicklung der Lebensversicherung. Ob diese für Sie eine Option ist, können Sie mit dem kostenlosen Vergleichsrechner ermitteln.
Wie kann ich mich vor einem Auszahlungsstopp der Lebensversicherung schützen?
Die sicherste Lösung ist es, sich vom Vertrag zu trennen. Viele Versicherte profitieren dabei von einer Abwicklung der Lebensversicherung. Ob diese für Sie eine Option ist, können Sie mit dem kostenlosen Vergleichsrechner ermitteln.