Immer mehr Anleger stellen mit Enttäuschung fest, dass ihre fondsgebundene Rentenversicherung nicht das bietet, was versprochen wurde.
Das ist besonders problematisch, wenn man mit ihrer Hilfe die Rentenlücke schließen wollte. Schließlich wurde die Versicherung damit beworben, dass sie bessere Renditechancen bietet als eine klassische private Rentenversicherung.
Doch auch abseits der enttäuschenden Rendite gibt es gute Gründe, sich von einem Vertrag zu trennen.
Die naheliegende Lösung: Kündigung des Vertrages.
Warum eine Kündigung der fondsgebundenen Lebensversicherung erwünscht sein kann.
Es gibt verschiedene Gründe, warum man eine fondsgebundene Rentenversicherung kündigen könnte.
- Finanzielle Notlage: Wenn man sich in einer finanziellen Notlage befindet und dringend Geld benötigt, könnte es notwendig sein, die fondsgebundene Rentenversicherung zu kündigen, um an das Geld zu kommen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die vorzeitige Kündigung in der Regel mit hohen Abschlägen verbunden ist und die Altersvorsorge dadurch erheblich beeinträchtigt werden kann.
- Unzufriedenheit mit der Wertentwicklung: Wenn die Wertentwicklung der Fonds, in die das Kapital investiert ist. Man sollte sich jedoch bewusst machen, dass die Investition langfristig angelegt ist und sich nicht von Schwankungen in der Wertentwicklung verunsichern lassen.
- Änderung der persönlichen Umstände: Wenn sich die persönlichen Umstände ändern, z.B. durch Arbeitslosigkeit oder eine schwere Erkrankung, könnte es notwendig sein, die fondsgebundene Rentenversicherung zu kündigen, um an das Kapital zu gelangen.
- Bessere Anlageoptionen: Wenn es bessere Anlageoptionen gibt, die höhere Renditen versprechen, könnte man versucht sein, die fondsgebundene Rentenversicherung zu kündigen und das Kapital anderweitig anzulegen. Vorab muss jedoch geprüft werden, ob man sich eine höhere Rendite durch größere Risiken teuer erkauft.
Es ist wichtig, sich vor einer Kündigung einer fondsgebundenen Rentenversicherung über die Konsequenzen und Alternativen zu informieren.
Wieso die Rückabwicklung der fondsgebundenen Rentenversicherung die bessere Alternative ist.
Auch wenn die Kündigung des Vertrages unkompliziert erscheint, hat sie für Verbraucher massive Nachteile.
Die zwei wichtigsten sind:
Sie erhalten nur einen Bruchteil des Geldes zurück, das Ihnen eigentlich zustehen würde.
Durch die Kündigung verlieren Sie unwiederbringlich die Möglichkeit, Ihre gesamten Ansprüche durchzusetzen.
Anders ist es bei einer professionell durchgeführten Rückabwicklung des Vertrages. Durch dieses Vorgehen sichern Sie sich Ihre Ansprüche vollständig und erhalten die maximale Summe Ihres investierten Geldes zurück.
Wenn Sie prüfen möchten, ob Sie Ihren Vertrag rückabwickeln lassen können, nutzen Sie unseren kostenlosen Rückkaufswertrechner. In unter drei Minuten erhalten Sie ein belastbares Ergebnis: