Gewerbedarlehen in Kombination mit Lebensversicherung: Unterschätztes Risiko?
Dass erfolgreiche Unternehmen Kredite in Anspruch nehmen, um investieren zu können, ist eine Selbstverständlichkeit. Häufig ist es sogar günstiger, wenn eine Fremdfinanzierung genutzt wird, statt eigene liquide Mittel zu nutzen. Das Ziel ist dabei klar: Man festigt die Wettbewerbsfähigkeit oder erarbeitet sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz, indem man in neue Produkte, Produktionsmittel, Standorte oder Personal investiert.
Wichtig ist jedoch, dass man die finanzielle Belastung für das Unternehmen möglichst gering hält und Risiken minimiert. Selbstverständlich wissen das auch Banken und entwickeln verschiedene Produkte zur Gewerbefinanzierung. Eines davon sieht eine Tilgungsaussetzung während der Laufzeit vor. Die Verabredung ist folgende: Zeitgleich mit Inanspruchnahme des Kredits wird eine Lebensversicherung abgeschlossen. Die Unternehmen zahlen für ihr Darlehen während der Laufzeit die anfallenden Zinsen, tilgen jedoch nicht. Dies erfolgt zum Ende der Laufzeit mit den Auszahlungen aus der Lebensversicherung.
Doch kann man sich darauf verlassen, dass die Lebensversicherung auch wirklich das auszahlt, womit man kalkuliert?
Gewerbedarlehen in Kombination mit Lebensversicherung: Unterschätztes Risiko?
Dass erfolgreiche Unternehmen Kredite in Anspruch nehmen, um investieren zu können, ist eine Selbstverständlichkeit. Häufig ist es sogar günstiger, wenn eine Fremdfinanzierung genutzt wird, statt eigene liquide Mittel zu nutzen. Das Ziel ist dabei klar: Man festigt die Wettbewerbsfähigkeit oder erarbeitet sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz, indem man in neue Produkte, Produktionsmittel, Standorte oder Personal investiert.
Wichtig ist jedoch, dass man die finanzielle Belastung für das Unternehmen möglichst gering hält und Risiken minimiert. Selbstverständlich wissen das auch Banken und entwickeln verschiedene Produkte zur Gewerbefinanzierung. Eines davon sieht eine Tilgungsaussetzung während der Laufzeit vor.
Die Verabredung ist folgende: Zeitgleich mit Inanspruchnahme des Kredits wird eine Lebensversicherung abgeschlossen. Die Unternehmen zahlen für ihr Darlehen während der Laufzeit die anfallenden Zinsen, tilgen jedoch nicht. Dies erfolgt zum Ende der Laufzeit mit den Auszahlungen aus der Lebensversicherung.
Doch kann man sich darauf verlassen, dass die Lebensversicherung auch wirklich das auszahlt, womit man kalkuliert?
Können Sie Ihren Vertrag abwickeln lassen?
Jetzt unverbindlich prüfen.
Sie wünschen sich faire Beteiligungen an den Beiträgen, die Sie über viele Jahre geleistet haben? Dann kann eine Abwicklung Ihres Vertrages die richtige Option sein.
Nutzen Sie jetzt unsere kostenlose Vertragsprüfung und finden Sie heraus, ob Ihr Vertrag dafür geeignet ist.
Bei erfolgreicher Prüfung werden Sie innerhalb der nächsten 72 Stunden von einem Ansprechpartner unserer angeschlossenen spezialisierten Dienstleister kontaktiert und können in einem unverbindlichen Gespräch Ihre offenen Fragen klären.
Können Sie Ihren Vertrag abwickeln lassen? Jetzt unverbindlich prüfen.
Sie wünschen sich faire Beteiligungen an den Beiträgen, die Sie über viele Jahre geleistet haben? Dann kann eine Abwicklung Ihres Vertrages die richtige Option sein.
Nutzen Sie jetzt unsere kostenlose Vertragsprüfung und finden Sie heraus, ob Ihr Vertrag dafür geeignet ist.
Bei erfolgreicher Prüfung werden Sie innerhalb der nächsten 72 Stunden von einem Ansprechpartner unserer angeschlossenen spezialisierten Dienstleister kontaktiert und können in einem unverbindlichen Gespräch Ihre offenen Fragen klären.
Transparente Informationen zu Lebensversicherungen
Einschätzungen von
Experten der Branche
Ideen für Ihren Umgang
mit eigenen Verträgen
Erhalten Sie jetzt mehr Informationen
Erhalten Sie jetzt mehr Informationen
So schützen Entscheider und Berater das Unternehmen
Das Risiko ist nur schwer einzuschätzen: Wie zuverlässig werden die versprochenen Auszahlungen der Lebensversicherung erfolgen? Immer mehr Kreditnehmer müssen feststellen, dass die ausgezahlten Gelder nicht ausreichen, um das Darlehen zu tilgen. Stellt sich dies erst zum Ende der Laufzeit des Kredits heraus, ist guter Rat teuer. In der Regel bleiben dann nur drei Optionen:
- Es wird ein neues Darlehen in Anspruch genommen, auch wenn dieses schlechtere Konditionen bieten sollte.
- Das Unternehmen kann liquide Mittel aufbringen, die dann allerdings für andere Ausgaben fehlen.
- Der Finanzierungsbedarf übersteigt die Möglichkeiten des Gewerbes und eine Insolvenz droht.
Keines dieser Szenarien ist für ein Unternehmen attraktiv. Im Zweifelsfall kann sich die vermeintlich günstige Finanzierung also sogar als Insolvenzgrund entpuppen.
Entscheider und Berater von Unternehmen sollten also genau prüfen, ob ein solches Gewerbedarlehen im eigenen Betrieb aufgenommen wurde. Bestehen Zweifel daran, dass zum Laufzeitende tatsächlich die nötigen Mittel zur Verfügung stehen, sollte man schnellstmöglich prüfen lassen, ob eine Abwicklung der Lebensversicherung möglich ist.
So schützen Entscheider und Berater das Unternehmen
Das Risiko ist nur schwer einzuschätzen: Wie zuverlässig werden die versprochenen Auszahlungen der Lebensversicherung erfolgen? Immer mehr Kreditnehmer müssen feststellen, dass die ausgezahlten Gelder nicht ausreichen, um das Darlehen zu tilgen. Stellt sich dies erst zum Ende der Laufzeit des Kredits heraus, ist guter Rat teuer. In der Regel bleiben dann nur drei Optionen:
- Es wird ein neues Darlehen in Anspruch genommen, auch wenn dieses schlechtere Konditionen bieten sollte.
- Das Unternehmen kann liquide Mittel aufbringen, die dann allerdings für andere Ausgaben fehlen.
- Der Finanzierungsbedarf übersteigt die Möglichkeiten des Gewerbes und eine Insolvenz droht.
Keines dieser Szenarien ist für ein Unternehmen attraktiv. Im Zweifelsfall kann sich die vermeintlich günstige Finanzierung also sogar als Insolvenzgrund entpuppen.
Entscheider und Berater von Unternehmen sollten also genau prüfen, ob ein solches Gewerbedarlehen im eigenen Betrieb aufgenommen wurde. Bestehen Zweifel daran, dass zum Laufzeitende tatsächlich die nötigen Mittel zur Verfügung stehen, sollte man schnellstmöglich prüfen lassen, ob eine Abwicklung der Lebensversicherung möglich ist.
Finden Sie nähere Informationen zum Thema Gewerbefinanzierung mit Lebensversicherung als Tilgungsaussetzer in unseren wissenswerten Beiträgen.
Finden Sie nähere Informationen zum Thema Gewerbefinanzierung mit Lebensversicherung als Tilgungsaussetzer in unseren wissenswerten Beiträgen.
Der GAU: Praxisfinanzierung mit Lebensversicherung und tilgungsfreiem Darlehen und Zinsaufschub
Das funktioniert so, wie eine normale Hypothek. Für die Laufzeit von üblicherweise 10 Jahren wird ein Zins und ein Tilgungssatz vereinbart. Je höher der Zins und je höher der Tilgungssatz,...
Häufige Fragen und Antworten
Häufige Fragen und Antworten
Warum gibt es die Kombination Gewerbedarlehen und Lebensversicherung?
Unter Umständen kann es für Unternehmen vorteilhaft sein, ein Gewerbedarlehen mit Tilgungsaussetzung zu nutzen. Während der Laufzeit sind mehr liquide Mittel verfügbar. Übernehmen die Auszahlungen der Lebensversicherung zudem die Tilgung, müssen hierzu keine Rücklagen gebildet werden, was sich steuerlich positiv auswirken kann.
Warum gibt es die Kombination Gewerbedarlehen und Lebensversicherung?
Unter Umständen kann es für Unternehmen vorteilhaft sein, ein Gewerbedarlehen mit Tilgungsaussetzung zu nutzen. Während der Laufzeit sind mehr liquide Mittel verfügbar. Übernehmen die Auszahlungen der Lebensversicherung zudem die Tilgung, müssen hierzu keine Rücklagen gebildet werden, was sich steuerlich positiv auswirken kann.
Drohen Entscheidern und Beratern persönliche Haftungsrisiken?
Laut reformiertem StaRUG haften Entscheider und Berater unter Umständen persönlich, wenn dem Unternehmen ein Schaden entsteht und sie das Risiko nicht rechtzeitig erkannt bzw. beseitigt haben. Im Falle einer Absicherung der Tilgung mit einer Lebensversicherung kann dies zutreffen, falls nachweisbar ist, dass die Verantwortlichen das Risiko einer zu geringen Auszahlung der Lebensversicherung nicht richtig bewertet haben.
Drohen Entscheidern und Beratern persönliche Haftungsrisiken?
Laut reformiertem StaRUG haften Entscheider und Berater unter Umständen persönlich, wenn dem Unternehmen ein Schaden entsteht und sie das Risiko nicht rechtzeitig erkannt bzw. beseitigt haben. Im Falle einer Absicherung der Tilgung mit einer Lebensversicherung kann dies zutreffen, falls nachweisbar ist, dass die Verantwortlichen das Risiko einer zu geringen Auszahlung der Lebensversicherung nicht richtig bewertet haben.
Sollten Unternehmen die Lebensversicherung kündigen?
Eine Kündigung der Lebensversicherung sollte gut überlegt sein, da man mit Zeitpunkt der Kündigung auf alle Ansprüche gegenüber der Versicherung verzichtet, die über den aktuellen Rückkaufswert hinausgehen. Oft ist es sinnvoller prüfen zu lassen, ob eine Abwicklung der Lebensversicherung möglich ist, um diese Ansprüche zu bewahren.
Sollten Unternehmen die Lebensversicherung kündigen?
Eine Kündigung der Lebensversicherung sollte gut überlegt sein, da man mit Zeitpunkt der Kündigung auf alle Ansprüche gegenüber der Versicherung verzichtet, die über den aktuellen Rückkaufswert hinausgehen. Oft ist es sinnvoller prüfen zu lassen, ob eine Abwicklung der Lebensversicherung möglich ist, um diese Ansprüche zu bewahren.
Ergebnisse von abgewickelten Verträgen unserer Kooperationspartner
Die Namen werden nicht gezeigt, die Daten der gezeigten Ergebnisse sind unverändert.
Generali
Rückkaufswert: 2.854,50€
Mehrerlös: 7.894,48€
Gesamt: 10.748,98€
Generali
Rückkaufswert: 10.354,50€
Mehrerlös: 7.894,48€
Gesamt: 18.248,98€
Clerical Medical
Rückkaufswert: 53.191,05€
Mehrerlös: 14.450,25€
Gesamt: 67.641,30€
Generali
Rückkaufswert: 7.891,54€
Mehrerlös: 5.602,50€
Gesamt: 13.494,04€
uniVersa
Rückkaufswert: 10.991,23€
Mehrerlös: 6.448,12€
Gesamt: 17.439,35€
Generali
Rückkaufswert: 4.949,53€
Mehrerlös: 3.110,73€
Gesamt: 8.060,26€
Liberty Insurance
Rückkaufswert: 53.114,05€
Mehrerlös: 14.500,00€
Gesamt: 67.614,05€
*Es handelt sich hier um keine Werbebeispiele, sondern um tatsächliche Ergebnisse, der an uns angeschlossenen Dienstleistungsunternehmen.
Ergebnisse von Kunden unserer Kooperationspartner
Die Namen unserer Kunden werden nicht gezeigt, die Daten der gezeigten Kundenergebnisse sind unverändert.
Generali
Rückkaufswert: 2.854,50€
Mehrerlös: 7.894,48€
Gesamt: 10.748,98€
Generali
Rückkaufswert: 10.354,50€
Mehrerlös: 7.894,48€
Gesamt: 18.248,98€
Clerical Medical
Rückkaufswert: 53.191,05€
Mehrerlös: 14.450,25€
Gesamt: 67.641,30€
Generali
Rückkaufswert: 7.891,54€
Mehrerlös: 5.602,50€
Gesamt: 13.494,04€
uniVersa
Rückkaufswert: 10.991,23€
Mehrerlös: 6.448,12€
Gesamt: 17.439,35€
Generali
Rückkaufswert: 4.949,53€
Mehrerlös: 3.110,73€
Gesamt: 8.060,26€
Liberty Insurance
Rückkaufswert: 53.114,05€
Mehrerlös: 14.500,00€
Gesamt: 67.614,05€
*Es handelt sich hier um keine Werbebeispiele, sondern um tatsächliche Ergebnisse, der an uns angeschlossenen Dienstleistungsunternehmen.