Eine Kapitallebensversicherung lässt sich die Verwaltung der Verträge gut bezahlen.

Die Lebensversicherungsgesellschaften legen das Geld ihrer Versicherten sehr gut an, hieß es immer. Deshalb glauben immer noch viele Versicherte, die Gesellschaft würde von diesen Erträgen leben. Nach dem Motto: Einen Teil gebe ich den Versicherten, einen nehme ich. Aber die Gesellschaften gehen lieber auf Nummer sicher und nehmen sich das Geld gleich von den Versicherungsprämien. Wenn man einen Vertrag über eine Kapitallebensversicherung abschließt und an die Versicherungsgesellschaft schickt, dann müssen sich Menschen in der Zentrale darum kümmern. Und auch in den Folgejahren erhält man Post und hat vielleicht einmal eine Frage. Das muss natürlich bezahlt werden. Fragt sich nur, von wem.

Eine Kapitallebensversicherung lässt sich die Verwaltung der Verträge gut bezahlen.

Die Lebensversicherungsgesellschaften legen das Geld ihrer Versicherten sehr gut an, hieß es immer. Deshalb glauben immer noch viele Versicherte, die Gesellschaft würde von diesen Erträgen leben. Nach dem Motto: Einen Teil gebe ich den Versicherten, einen nehme ich. Aber die Gesellschaften gehen lieber auf Nummer sicher und nehmen sich das Geld gleich von den Versicherungsprämien. Wenn man einen Vertrag über eine Kapitallebensversicherung abschließt und an die Versicherungsgesellschaft schickt, dann müssen sich Menschen in der Zentrale darum kümmern. Und auch in den Folgejahren erhält man Post und hat vielleicht einmal eine Frage. Das muss natürlich bezahlt werden. Fragt sich nur, von wem.

Die Versicherungsgesellschaften gehen auf Nummer sicher und ziehen ihre Kosten gleich von den Prämien ab. Wie hoch ihre Kosten sind, legen sie selbst fest. Sehr günstige Versicherungen begnügen sich mit zwei Prozent der Versicherungsprämien, es gibt aber auch einige, die zehn Prozent nehmen. Und das ist völlig legal, die Gesetze erlauben das.

Wenn also ein Versicherter im Monat 100 Euro in eine Kapitallebensversicherung einzahlt, dann nimmt die Gesellschaft sich davon 24 Euro pro Jahr in den besseren Fällen, im schlechtesten Fall 120 Euro, das heißt, ein Zehntel ist erstmal weg und mindert den Teil der Versicherungsprämie, der tatsächlich verzinst wird.
Ob die Versicherungsgesellschaft nur 2 Prozent oder 10 nimmt, kann sie selbst frei entscheiden, das regelt kein Gesetz. Wichtig ist nur, dass sie es in irgendein Informationsblatt geschrieben hat, das der Kunde erhält und mit der Unterschrift unter den Vertrag anerkennt.

Stückkosten sind manchmal Teil der Verwaltungskosten, manchmal alle Verwaltungskosten und manchmal kommen sie noch obendrauf.

Statt eines Prozentsatzes von der Versicherungssumme oder der Prämie kann eine Versicherung auch sogenannte Stückkosten in Rechnung stellen. Das ist dann ein fester Betrag in unterschiedlicher Höhe. Günstige Versicherungen nehmen beispielsweise 15 Euro im Jahr, bei manchen waren es auch 12 Euro im Monat.

Das klingt wenig, benachteiligt aber Versicherte, die nur kleine Monatsprämien zahlen. Denn wenn die Monatsprämie beispielsweise nur 60 Euro beträgt, dann sind 12 Euro Stückkosten schon 20 Prozent.

Sie wollen den Begünstigten im Sterbefall ändern? Das kostet natürlich extra.

Bei Scheidungen wird meistens der Begünstigte aus einer Lebensversicherung geändert. Klar, man will nicht mehr, dass der geschiedene Partner das Geld bekommt, sondern vielleicht ein Kind bzw. mehrere Kinder. Man möchte meinen, das könnte jetzt aber wirklich in den allgemeinen Verwaltungskosten enthalten sein, aber die Versicherungen tun da sehr gerecht und argumentieren: Das soll der bezahlen, der die Änderung wünscht, nicht die anderen Versicherten für ihn mit. Tja.

Prüfen Sie jetzt Ihre Möglichkeiten

Wenn Sie zu dem Ergebnis kommen, dass Ihnen die Nachteile der Lebensversicherung zu groß sind, informieren Sie sich über Ihre Optionen. Falls Sie möglichst schnell Auszahlungen erhalten wollen, sind der Verkauf oder die Kündigung der Lebensversicherung möglich.

Hierbei sollten Sie jedoch bedenken, dass Sie in der Regel lediglich den aktuellen Rückkaufswert der Versicherung erhalten werden. Wägen Sie deshalb gründlich ab, ob Ihnen die schnelle Trennung vom Vertrag wichtig ist oder ob Sie lieber die Chance nutzen wollen, weitere Ansprüche durchzusetzen.

Dies wird durch die Abwicklung der Lebensversicherung möglich. Viele Lebensversicherungen sind für eine Abwicklung geeignet. Ob auch Ihr Vertrag dazu zählt, finden Sie in wenigen Minuten mit unserem kostenlosen Vertragsrechner heraus.

Teilen Sie diesen Beitrag auf:

Finden Sie nähere Informationen zum Thema in unseren wissenswerten Beiträgen.

Finden Sie nähere Informationen zum Thema in unseren wissenswerten Beiträgen.

Die BaFin kritisiert: Hohe Effektivkosten bei Lebensversicherungen gefährden Renditechancen

Die BaFin kritisiert: Hohe Effektivkosten bei Lebensversicherungen gefährden Renditechancen

Die Finanzaufsichtsbehörde BaFin hat erneut auf ein drängendes Problem in der Versicherungsbranche hingewiesen: die unverhältnismäßig hohen Effektivkosten bei fondsgebundenen Lebensversicherungen. Wie aus einem aktuellen Artikel hervorgeht, überschreiten die Effektivkosten bei vielen Anbietern häufig die Marke von 4 Prozent – ein Wert, der selbst bei geringfügig gestiegenen Zinsen die Renditechancen für Versicherte erheblich schmälert.

Protektor: Zuverlässiger Schutz für Lebensversicherungen?

Protektor: Zuverlässiger Schutz für Lebensversicherungen?

Neben Banken sind Lebensversicherungen die Institutionen, in denen die meisten privaten Gelder investiert sind. Während es seit der Bankenkrise 2008 für Finanzinstitute Rettungsschirme gibt, fehlen diese bei Versicherungen noch immer. Einzige Ausnahme ist die Sicherungseinrichtung der Branche, die Protektor Lebensversicherung AG. Doch welchen Schutz kann diese Gesellschaft im Krisenfall bieten?

Erhalten Sie jetzt mehr Informationen

Erhalten Sie jetzt mehr Informationen