Für die Vermittlung einer Kapitallebensversicherung zahlen natürlich Sie selbst.

Für die Vermittlung einer Kapitallebensversicherung zahlen natürlich Sie selbst.

Es erscheint nur fair, dass der Vermittler einer Kapitallebensversicherung für seine Arbeit bezahlt wird. Aber das geht natürlich zu Lasten des Versicherten und zu Lasten der Rendite.

Jeder vernünftige Mensch wird damit einverstanden sein, dass ein Versicherungsvermittler für seine Beratung und seine Arbeit auch bezahlt wird. Auch wir finden das sehr richtig, wenn es um Versicherungen gegen Risiken geht, wie Krankheit, Berufsunfähigkeit und Tod. Eine Kapitallebensversicherung hat eine Reihe von wenig bekannten Nachteilen, die wir in diesem Blog im Einzelnen erklären. Einer davon ist die Berechnung der Provision für die Vermittlung. Noch vor wenigen Jahren staunten Versicherte, die ihre Kapitallebensversicherung in den ersten Jahren gekündigt hatten, nicht schlecht: Sie bekamen gar nichts zurück, ja die Versicherung teilte ihnen mit, dass Sie eigentlich noch im Minus seien.

Wie war das möglich?

Die Versicherungen haben damals gleich im ersten Jahr die Provision für den Vermittler von dem Restbetrag abgezogen, der nach Abzug der Versicherungsprämie für die Risikolebensversicherung und für ihre eigenen Verwaltungskosten noch übrig ist, also den eigentlichen „Sparbetrag“. Die ganz wilden Zeiten sind seit 2008 Vergangenheit, aber zahlen muss der Kunde natürlich immer noch: Verteilt über 5 Jahre und bis zu einem Höchstbetrag von 2,5 Prozent aller Sparbeiträge.

Wenn der monatliche Sparbeitrag 100 Euro beträgt und die Laufzeit des Vertrages 30 Jahre ist, dann werden in 360 Monaten 36.000 Euro „gespart“. 2,5 Prozent davon sind 900 Euro. Die werden in den ersten 5 Jahren bzw. 60 Monaten in gleichen Raten à 15 Euro von der Sparrate abgezogen, so dass diese erst ab dem 6 Jahr die vereinbarte Höhe von 100 Euro im Monat erreicht.

Und so werden 30 Jahre lang Monat für Monat 2,50 Euro aus den Gesamtbeiträgen dafür verwendet, die Vermittlungsprovision zu bezahlen.Sie dürfen aber nicht glauben, die 2,5 Prozent wären alles, was der Vermittler erhält.

Das ist aber noch nicht alles. Irgendwoher müssen die 900 Euro ja kommen. Man könnte meinen, aus den Verwaltungskosten der Versicherer, aber das finden die nicht so gut und haben den Gesetzgeber davon überzeugen können, dass der Versicherte das zahlen soll.

Er erhält zurzeit meistens 3 bis 4 Prozent der Versicherungssumme, nach Angaben der Bundesregierung von Herbst 2019 in Einzelfällen sogar bis zu 7 Prozent. Und wer zahlt wohl die Differenz? Das Versicherungsunternehmen etwa? Selbstverständlich nicht. Selbstverständlich zahlt auch das letztlich der Versicherte. Nämlich aus dem Anteil der monatlichen Raten für die Kapitallebensversicherung, den das Versicherungsunternehmen für „Verwaltungskosten“ einbehält. Das erklären wir in einem anderen Beitrag.Das haben sie nicht gewusst? Das gefällt Ihnen nicht?

Teilen Sie diesen Beitrag auf:

Jürgen Braatz

Autor und Fachjournalist

Aktuelle Beiträge

Lebensversicherung rückabwickeln, bevor die Beiträge steigen.

Lebensversicherung rückabwickeln, bevor die Beiträge steigen.

Die meisten Anleger gehen davon aus, dass sie von einer Lebensversicherung zwar keine hohe Rendite erwarten können, rechnen jedoch damit, dass ihr Geld zumindest sicher angelegt ist. Doch das ist ein Irrtum, denn Versicherungsunternehmen stehen unter einem besonderen...

Lebensversicherung kündigen: Es gibt bessere Alternativen.

Lebensversicherung kündigen: Es gibt bessere Alternativen.

Eine Lebensversicherung ist eine wichtige finanzielle Absicherung für den Todesfall oder auch ein wesentlicher Baustein der Altersvorsorge-Strategie. Doch Lebensversicherungen zahlen seit Jahren in vielen Fällen weniger aus als man sich erhofft hat. Das kann zu...

Fondspolice: Garantiert ist nicht immer wirklich garantiert.

Fondspolice: Garantiert ist nicht immer wirklich garantiert.

Fondspolicen werben mit aktuellen und garantierten Rentenfaktoren. Was ist ein Rentenfaktor überhaupt und ist garantiert wirklich garantiert? Wer eine Fondspolice für eine Privatrente abschließt, der möchte natürlich wissen, was er im Alter davon hat. Die...

Lebensversicherung rückabwickeln, um hohen Kosten zu entgehen

Lebensversicherung rückabwickeln, um hohen Kosten zu entgehen

Eine Lebensversicherung abzuschließen ist für viele Menschen eine langfristige finanzielle Entscheidung. Doch was passiert, wenn sich die Lebensumstände ändern und man die Versicherung nicht mehr benötigt oder die Prämienzahlungen zur finanziellen Belastung werden?...

Lassen Sie uns Ihren Vertrag prüfen.

Was ist jetzt zu tun? Mit der Rückabwicklung einer Kapitallebensversicherung lässt sich möglicherweise rechtzeitig die Lücke schließen. Sprechen Sie uns an, prüfen Sie mit unserem Online-Rechner, ob Ihr Vertrag von uns rückabgewickelt werden kann.

Lassen Sie uns Ihren Vertrag prüfen.

Was ist jetzt zu tun? Mit der Rückabwicklung einer Kapitallebensversicherung lässt sich möglicherweise rechtzeitig die Lücke schließen. Sprechen Sie uns an, prüfen Sie mit unserem Online-Rechner, ob Ihr Vertrag von uns rückabgewickelt werden kann.

Mehr Informationen im Webinar
mit Maira Rothe

Sie erfahren in diesem Webinar:

  • Warum Lebensversicherungen für den Sparer „legaler Betrug“ sind.
  • Welche Vorgehensweise wir schon erfolgreich über 60.000-mal angewendet haben, um das massive Problem der „Geldvernichtung“ zu lösen.
  • Wie wir es geschafft haben, ca. 500 Millionen Euro aus unrentablen Kapitalanlagen für unsere Kunden heraus zu holen.

Sie erfahren in diesem Webinar:

  • Warum Lebensversicherungen für den Sparer „legaler Betrug“ sind.
  • Welche Vorgehensweise wir schon erfolgreich über 60.000-mal angewendet haben, um das massive Problem der „Geldvernichtung“ zu lösen.
  • Wie wir es geschafft haben, ca. 500 Millionen Euro aus unrentablen Kapitalanlagen für unsere Kunden heraus zu holen.