Lebensversicherung rückabwickeln, bevor die Beiträge steigen.

Lebensversicherung rückabwickeln, bevor die Beiträge steigen.

Die meisten Anleger gehen davon aus, dass sie von einer Lebensversicherung zwar keine hohe Rendite erwarten können, rechnen jedoch damit, dass ihr Geld zumindest sicher angelegt ist.

Doch das ist ein Irrtum, denn Versicherungsunternehmen stehen unter einem besonderen Schutz. Zu groß wären die wirtschaftlichen Auswirkungen, wenn die Branche in eine große Krise gerät.

Daher hat der Gesetzgeber Vorkehrungen getroffen, die zwar die Unternehmen vor der Insolvenz schützen können, die Kunden jedoch massiv benachteiligen.

Lebensversicherungen dürfen die Beiträge erhöhen.

Die Versicherungsbranche in Deutschland hat eine Absicherungsgesellschaft namens Protektor etabliert. Diese soll kriselnde Unternehmen stabilisieren und so die Insolvenz vermeiden.

Das Problem: Geraten ein großes Versicherungsunternehmen, oder mehrere kleinere, in eine Krise, reicht das Vermögen von Protektor nicht aus, um alle vor dem Absturz zu bewahren. Und auch der Staat hätte nicht die Mittel, um alle Gesellschaften zu retten.

Eine Wirtschaftskrise wäre die unvermeidliche Folge.

Um dieses Risiko zu reduzieren, wurde unter anderem der Paragraph 163 Versicherungsvertragsgesetz eingeführt. Dieser sieht vor, dass Versicherungen die Beiträge erhöhen können, wenn sich an den Grundlagen der Kalkulation des Vertrages etwas geändert hat.

Ungeklärt ist, wie weitreichend dieser Paragraph ausgelegt werden darf. Greift er nur, wenn sich beispielsweise die biometrischen Risiken eines Versicherten geändert haben? Oder genügt bereits ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld, das den Versicherungen das Leben schwer macht?

Für Verbraucher ist dieser Paragraph in Verbindung solcher offenen Fragen ein enormes Risiko.

Es drohen Leistungskürzungen.

Doch es gibt noch einen zweiten Mechanismus, der Unternehmen absichern soll. Dieser betrifft den Handlungsspielraum der Finanzaufsichtsbehörde BaFin. Paragraph 314 Versicherungsaufsichtsgesetz kann in diesem Zusammenhang enorme Auswirkungen für die Versicherten haben.

Stellt die BaFin fest, dass das Risiko einer Insolvenz droht, darf sie den Unternehmen weitere Auszahlungen untersagen. Darüber hinaus darf sie Kürzungen der Leistungen vorschreiben.

Und wer jetzt denkt, dass er auf der sicheren Seite steht, weil er den Vertrag zu einem günstigen Zeitpunkt abgeschlossen hat und hohe Zinsen erhält, sollte gewarnt sein. Die Leistungskürzungen müssen nicht gleichmäßig erfolgen. Es kann beispielsweise sein, dass Verträge mit attraktiven Zinsen stärker betroffen sind als andere Policen.

Für die Kunden besonders bitter: Sie müssen weiterhin ihre Beiträge in voller Höhe zahlen.

Die Rückabwicklung der Lebensversicherung schützt vor Verlusten.

Die Branche der Lebensversicherungen steckt seit Jahren in einer Krise und es ist nicht unwahrscheinlich, dass früher oder später die beiden vorgestellten Paragraphen zur Geltung kommen.

Deshalb ist der beste Rat: Rückabwicklung der Lebensversicherung und zwar so schnell wie möglich.

Sie möchten prüfen, ob Sie Ihre Lebensversicherung rückabwickeln lassen können? Finden Sie es mit unserem kostenlosen Vertragsrechner heraus:

Die meisten Anleger gehen davon aus, dass sie von einer Lebensversicherung zwar keine hohe Rendite erwarten können, rechnen jedoch damit, dass ihr Geld zumindest sicher angelegt ist.

Doch das ist ein Irrtum, denn Versicherungsunternehmen stehen unter einem besonderen Schutz. Zu groß wären die wirtschaftlichen Auswirkungen, wenn die Branche in eine große Krise gerät.

Daher hat der Gesetzgeber Vorkehrungen getroffen, die zwar die Unternehmen vor der Insolvenz schützen können, die Kunden jedoch massiv benachteiligen.

Lebensversicherungen dürfen die Beiträge erhöhen.

Die Versicherungsbranche in Deutschland hat eine Absicherungsgesellschaft namens Protektor etabliert. Diese soll kriselnde Unternehmen stabilisieren und so die Insolvenz vermeiden.

Das Problem: Geraten ein großes Versicherungsunternehmen, oder mehrere kleinere, in eine Krise, reicht das Vermögen von Protektor nicht aus, um alle vor dem Absturz zu bewahren. Und auch der Staat hätte nicht die Mittel, um alle Gesellschaften zu retten.

Eine Wirtschaftskrise wäre die unvermeidliche Folge.

Um dieses Risiko zu reduzieren, wurde unter anderem der Paragraph 163 Versicherungsvertragsgesetz eingeführt. Dieser sieht vor, dass Versicherungen die Beiträge erhöhen können, wenn sich an den Grundlagen der Kalkulation des Vertrages etwas geändert hat.

Ungeklärt ist, wie weitreichend dieser Paragraph ausgelegt werden darf. Greift er nur, wenn sich beispielsweise die biometrischen Risiken eines Versicherten geändert haben? Oder genügt bereits ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld, das den Versicherungen das Leben schwer macht?

Für Verbraucher ist dieser Paragraph in Verbindung solcher offenen Fragen ein enormes Risiko.

Es drohen Leistungskürzungen.

Doch es gibt noch einen zweiten Mechanismus, der Unternehmen absichern soll. Dieser betrifft den Handlungsspielraum der Finanzaufsichtsbehörde BaFin. Paragraph 314 Versicherungsaufsichtsgesetz kann in diesem Zusammenhang enorme Auswirkungen für die Versicherten haben.

Stellt die BaFin fest, dass das Risiko einer Insolvenz droht, darf sie den Unternehmen weitere Auszahlungen untersagen. Darüber hinaus darf sie Kürzungen der Leistungen vorschreiben.

Und wer jetzt denkt, dass er auf der sicheren Seite steht, weil er den Vertrag zu einem günstigen Zeitpunkt abgeschlossen hat und hohe Zinsen erhält, sollte gewarnt sein. Die Leistungskürzungen müssen nicht gleichmäßig erfolgen. Es kann beispielsweise sein, dass Verträge mit attraktiven Zinsen stärker betroffen sind als andere Policen.

Für die Kunden besonders bitter: Sie müssen weiterhin ihre Beiträge in voller Höhe zahlen.

Die Rückabwicklung der Lebensversicherung schützt vor Verlusten.

Die Branche der Lebensversicherungen steckt seit Jahren in einer Krise und es ist nicht unwahrscheinlich, dass früher oder später die beiden vorgestellten Paragraphen zur Geltung kommen.

Deshalb ist der beste Rat: Rückabwicklung der Lebensversicherung und zwar so schnell wie möglich.

Sie möchten prüfen, ob Sie Ihre Lebensversicherung rückabwickeln lassen können? Finden Sie es mit unserem kostenlosen Vertragsrechner heraus:

Sollte die Prüfung ergeben, dass Ihre Lebensversicherung zur Rückabwicklung geeignet ist, unterstützen wir Sie gerne mit unserem spezialisierten Netzwerk aus Rechtsanwälten, Finanzmathematikern und Gutachtern.

Vertragshilfe24 – Wir machen Platz für Ihre Ideen.

Teilen Sie diesen Beitrag auf:

Nützliche Tipps

Aktuelle Beiträge

Lebensversicherung kündigen: Es gibt bessere Alternativen.

Lebensversicherung kündigen: Es gibt bessere Alternativen.

Eine Lebensversicherung ist eine wichtige finanzielle Absicherung für den Todesfall oder auch ein wesentlicher Baustein der Altersvorsorge-Strategie. Doch Lebensversicherungen zahlen seit Jahren in vielen Fällen weniger aus als man sich erhofft hat. Das kann zu...

Fondspolice: Garantiert ist nicht immer wirklich garantiert.

Fondspolice: Garantiert ist nicht immer wirklich garantiert.

Fondspolicen werben mit aktuellen und garantierten Rentenfaktoren. Was ist ein Rentenfaktor überhaupt und ist garantiert wirklich garantiert? Wer eine Fondspolice für eine Privatrente abschließt, der möchte natürlich wissen, was er im Alter davon hat. Die...

Lebensversicherung rückabwickeln, um hohen Kosten zu entgehen

Lebensversicherung rückabwickeln, um hohen Kosten zu entgehen

Eine Lebensversicherung abzuschließen ist für viele Menschen eine langfristige finanzielle Entscheidung. Doch was passiert, wenn sich die Lebensumstände ändern und man die Versicherung nicht mehr benötigt oder die Prämienzahlungen zur finanziellen Belastung werden?...

Die Lebensversicherung kann die Inflation nicht abmildern.

Die Lebensversicherung kann die Inflation nicht abmildern.

Eine Lebensversicherung gilt oft als eine solide Investition für die finanzielle Absicherung der Zukunft. Sie bietet den Versicherten zusätzlich den Schutz und die Gewissheit, dass ihre Familie im Falle des eigenen Ablebens finanziell versorgt ist. Allerdings gibt es...

Lassen Sie uns Ihren Vertrag prüfen.

Was ist jetzt zu tun? Mit der Rückabwicklung einer Kapitallebensversicherung lässt sich möglicherweise rechtzeitig die Lücke schließen. Sprechen Sie uns an, prüfen Sie mit unserem Online-Rechner, ob Ihr Vertrag von uns rückabgewickelt werden kann.

Lassen Sie uns Ihren Vertrag prüfen.

Was ist jetzt zu tun? Mit der Rückabwicklung einer Kapitallebensversicherung lässt sich möglicherweise rechtzeitig die Lücke schließen. Sprechen Sie uns an, prüfen Sie mit unserem Online-Rechner, ob Ihr Vertrag von uns rückabgewickelt werden kann.

Mehr Informationen im Webinar
mit Maira Rothe

Sie erfahren in diesem Webinar:

  • Warum Lebensversicherungen für den Sparer „legaler Betrug“ sind.
  • Welche Vorgehensweise wir schon erfolgreich über 60.000-mal angewendet haben, um das massive Problem der „Geldvernichtung“ zu lösen.
  • Wie wir es geschafft haben, ca. 500 Millionen Euro aus unrentablen Kapitalanlagen für unsere Kunden heraus zu holen.

Sie erfahren in diesem Webinar:

  • Warum Lebensversicherungen für den Sparer „legaler Betrug“ sind.
  • Welche Vorgehensweise wir schon erfolgreich über 60.000-mal angewendet haben, um das massive Problem der „Geldvernichtung“ zu lösen.
  • Wie wir es geschafft haben, ca. 500 Millionen Euro aus unrentablen Kapitalanlagen für unsere Kunden heraus zu holen.