Lebensversicherungen können zum finanziellen Risiko für Unternehmen werden.

Lebensversicherungen können zum finanziellen Risiko für Unternehmen werden.

Lebensversicherungen kennen die meisten Menschen als Absicherung für den Versicherungsnehmer und seine Hinterbliebenen. Doch es gibt Fälle, in denen Lebensversicherungen als Rückdeckungsversicherungen für Gewerbefinanzierungen mit Tilgungsaussetzung genutzt werden.

Diese Praxis birgt jedoch Risiken und es sollte dringend geprüft werden, wie groß die Gefahr für das eigene Unternehmen ist.

Wieso Unternehmen Lebensversicherungen nutzen.

Bei einer Rückdeckungsversicherung mit Tilgungsaussetzung wird eine Lebensversicherung als Sicherheit für einen Kredit beziehungsweise eine Finanzierung eingesetzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Darlehen gibt es hier jedoch eine Tilgungsaussetzung, das heißt, der Kreditnehmer zahlt während einer bestimmten Laufzeit nur Zinsen, während die eigentliche Tilgung aufgeschoben wird. Diese soll dann mit den Auszahlungen aus der Lebensversicherung erfolgen.

Es gibt jedoch einige Gründe, warum die Verwendung von Lebensversicherungen als Rückdeckungsversicherungen mit Tilgungsaussetzung problematisch sein kann. Entscheider und Berater sollten zudem wissen, dass sie sich einem persönlichen Haftungsrisiko aussetzen.

Drohende Gefahr: Die Lebensversicherung zahlt zu wenig aus.

Die Tilgungsaussetzung kann zu einem erheblichen finanziellen Risiko führen. Während der Laufzeit des Kredits werden nur die Zinsen gezahlt, während sich die eigentliche Schuldsumme nicht verringert.

Dies bedeutet, dass am Ende der Laufzeit eine erhebliche Tilgungsverpflichtung besteht. Wenn die Lebensversicherung nicht den erwarteten Betrag abdeckt, kann dies zu finanziellen Schwierigkeiten für das Unternehmen führen. Im schlimmsten Fall sogar zu Insolvenz oder Liquidation.

Des Weiteren kann die Verwendung von Lebensversicherungen als Rückdeckungsversicherungen mit Tilgungsaussetzung die finanzielle Flexibilität des Unternehmens beeinträchtigen.

Wenn das Unternehmen zusätzliche Finanzmittel benötigt oder die Finanzierungsstruktur ändern möchte, kann dies aufgrund der gebundenen Mittel für die Lebensversicherung schwierig sein. Das Unternehmen ist in seiner finanziellen Handlungsfähigkeit eingeschränkt und kann keine optimalen Entscheidungen treffen, um sein Wachstumspotenzial zu maximieren.

Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden sollte, sind die Kosten des Versicherungsunternehmens. Diese reduzieren die Summe, die tatsächlich für die Rendite der Kunden investiert werden kann.

Im Klartext heißt das: Viele Unternehmen verlassen sich auf die prognostizierten Auszahlungen. Fallen diese geringer aus, muss die Tilgung aus betrieblichen Mitteln erfolgen.

Lebensversicherung zur Finanzierung: Risiko für Entscheider und Berater.

Bislang haben wir lediglich das Risiko für das Unternehmen selbst betrachtet. Doch Entscheider und Berater sind ebenfalls gefährdet. Das 2021 reformierte StaRUG legt hohe Ansprüche an das Risiko-Controlling.

Wem bewusst ist, dass die Auszahlungen aus der Lebensversicherung zu gering ausfallen können, muss handeln. Denn das StaRUG erwartet von Entscheidern und Beratern, dass sie solche Risiken erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten.

Sollte dies versäumt werden, droht im Schadensfall eine persönliche Haftung.

Eine gute Option, um das Risiko für das Unternehmen und einen selbst zu senken, ist in vielen Fällen die Rückabwicklung des Vertrages.

Ob dies in Ihrem konkreten Fall erfolgsversprechend ist, erfahren Sie durch einen kostenlosen Check in unserem Vertragsrechner:

Lebensversicherungen kennen die meisten Menschen als Absicherung für den Versicherungsnehmer und seine Hinterbliebenen. Doch es gibt Fälle, in denen Lebensversicherungen als Rückdeckungsversicherungen für Gewerbefinanzierungen mit Tilgungsaussetzung genutzt werden.

Diese Praxis birgt jedoch Risiken und es sollte dringend geprüft werden, wie groß die Gefahr für das eigene Unternehmen ist.

Wieso Unternehmen Lebensversicherungen nutzen.

Bei einer Rückdeckungsversicherung mit Tilgungsaussetzung wird eine Lebensversicherung als Sicherheit für einen Kredit beziehungsweise eine Finanzierung eingesetzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Darlehen gibt es hier jedoch eine Tilgungsaussetzung, das heißt, der Kreditnehmer zahlt während einer bestimmten Laufzeit nur Zinsen, während die eigentliche Tilgung aufgeschoben wird. Diese soll dann mit den Auszahlungen aus der Lebensversicherung erfolgen.

Es gibt jedoch einige Gründe, warum die Verwendung von Lebensversicherungen als Rückdeckungsversicherungen mit Tilgungsaussetzung problematisch sein kann. Entscheider und Berater sollten zudem wissen, dass sie sich einem persönlichen Haftungsrisiko aussetzen.

Drohende Gefahr: Die Lebensversicherung zahlt zu wenig aus.

Die Tilgungsaussetzung kann zu einem erheblichen finanziellen Risiko führen. Während der Laufzeit des Kredits werden nur die Zinsen gezahlt, während sich die eigentliche Schuldsumme nicht verringert.

Dies bedeutet, dass am Ende der Laufzeit eine erhebliche Tilgungsverpflichtung besteht. Wenn die Lebensversicherung nicht den erwarteten Betrag abdeckt, kann dies zu finanziellen Schwierigkeiten für das Unternehmen führen. Im schlimmsten Fall sogar zu Insolvenz oder Liquidation.

Des Weiteren kann die Verwendung von Lebensversicherungen als Rückdeckungsversicherungen mit Tilgungsaussetzung die finanzielle Flexibilität des Unternehmens beeinträchtigen.

Wenn das Unternehmen zusätzliche Finanzmittel benötigt oder die Finanzierungsstruktur ändern möchte, kann dies aufgrund der gebundenen Mittel für die Lebensversicherung schwierig sein. Das Unternehmen ist in seiner finanziellen Handlungsfähigkeit eingeschränkt und kann keine optimalen Entscheidungen treffen, um sein Wachstumspotenzial zu maximieren.

Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden sollte, sind die Kosten des Versicherungsunternehmens. Diese reduzieren die Summe, die tatsächlich für die Rendite der Kunden investiert werden kann.

Im Klartext heißt das: Viele Unternehmen verlassen sich auf die prognostizierten Auszahlungen. Fallen diese geringer aus, muss die Tilgung aus betrieblichen Mitteln erfolgen.

Lebensversicherung zur Finanzierung: Risiko für Entscheider und Berater.

Bislang haben wir lediglich das Risiko für das Unternehmen selbst betrachtet. Doch Entscheider und Berater sind ebenfalls gefährdet. Das 2021 reformierte StaRUG legt hohe Ansprüche an das Risiko-Controlling.

Wem bewusst ist, dass die Auszahlungen aus der Lebensversicherung zu gering ausfallen können, muss handeln. Denn das StaRUG erwartet von Entscheidern und Beratern, dass sie solche Risiken erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten.

Sollte dies versäumt werden, droht im Schadensfall eine persönliche Haftung.

Eine gute Option, um das Risiko für das Unternehmen und einen selbst zu senken, ist in vielen Fällen die Rückabwicklung des Vertrages.

Ob dies in Ihrem konkreten Fall erfolgsversprechend ist, erfahren Sie durch einen kostenlosen Check in unserem Vertragsrechner:

Und sollten Sie einen tieferen Einblick in die Problematik wünschen, erhalten Sie alle wichtigen Informationen in unserem kostenlosen Webinar für Gewerbekunden:

Mehr Informationen finden Sie auf diesen Themenseiten:

Teilen Sie diesen Beitrag auf:

Nützliche Tipps

Aktuelle Beiträge

Lebensversicherung rückabwickeln, bevor die Beiträge steigen.

Lebensversicherung rückabwickeln, bevor die Beiträge steigen.

Die meisten Anleger gehen davon aus, dass sie von einer Lebensversicherung zwar keine hohe Rendite erwarten können, rechnen jedoch damit, dass ihr Geld zumindest sicher angelegt ist. Doch das ist ein Irrtum, denn Versicherungsunternehmen stehen unter einem besonderen...

Lebensversicherung kündigen: Es gibt bessere Alternativen.

Lebensversicherung kündigen: Es gibt bessere Alternativen.

Eine Lebensversicherung ist eine wichtige finanzielle Absicherung für den Todesfall oder auch ein wesentlicher Baustein der Altersvorsorge-Strategie. Doch Lebensversicherungen zahlen seit Jahren in vielen Fällen weniger aus als man sich erhofft hat. Das kann zu...

Fondspolice: Garantiert ist nicht immer wirklich garantiert.

Fondspolice: Garantiert ist nicht immer wirklich garantiert.

Fondspolicen werben mit aktuellen und garantierten Rentenfaktoren. Was ist ein Rentenfaktor überhaupt und ist garantiert wirklich garantiert? Wer eine Fondspolice für eine Privatrente abschließt, der möchte natürlich wissen, was er im Alter davon hat. Die...

Lebensversicherung rückabwickeln, um hohen Kosten zu entgehen

Lebensversicherung rückabwickeln, um hohen Kosten zu entgehen

Eine Lebensversicherung abzuschließen ist für viele Menschen eine langfristige finanzielle Entscheidung. Doch was passiert, wenn sich die Lebensumstände ändern und man die Versicherung nicht mehr benötigt oder die Prämienzahlungen zur finanziellen Belastung werden?...

Die Lebensversicherung kann die Inflation nicht abmildern.

Die Lebensversicherung kann die Inflation nicht abmildern.

Eine Lebensversicherung gilt oft als eine solide Investition für die finanzielle Absicherung der Zukunft. Sie bietet den Versicherten zusätzlich den Schutz und die Gewissheit, dass ihre Familie im Falle des eigenen Ablebens finanziell versorgt ist. Allerdings gibt es...

Lassen Sie uns Ihren Vertrag prüfen.

Was ist jetzt zu tun? Mit der Rückabwicklung einer Kapitallebensversicherung lässt sich möglicherweise rechtzeitig die Lücke schließen. Sprechen Sie uns an, prüfen Sie mit unserem Online-Rechner, ob Ihr Vertrag von uns rückabgewickelt werden kann.

Lassen Sie uns Ihren Vertrag prüfen.

Was ist jetzt zu tun? Mit der Rückabwicklung einer Kapitallebensversicherung lässt sich möglicherweise rechtzeitig die Lücke schließen. Sprechen Sie uns an, prüfen Sie mit unserem Online-Rechner, ob Ihr Vertrag von uns rückabgewickelt werden kann.

Mehr Informationen im Webinar
mit Maira Rothe

Sie erfahren in diesem Webinar:

  • Warum Lebensversicherungen für den Sparer „legaler Betrug“ sind.
  • Welche Vorgehensweise wir schon erfolgreich über 60.000-mal angewendet haben, um das massive Problem der „Geldvernichtung“ zu lösen.
  • Wie wir es geschafft haben, ca. 500 Millionen Euro aus unrentablen Kapitalanlagen für unsere Kunden heraus zu holen.

Sie erfahren in diesem Webinar:

  • Warum Lebensversicherungen für den Sparer „legaler Betrug“ sind.
  • Welche Vorgehensweise wir schon erfolgreich über 60.000-mal angewendet haben, um das massive Problem der „Geldvernichtung“ zu lösen.
  • Wie wir es geschafft haben, ca. 500 Millionen Euro aus unrentablen Kapitalanlagen für unsere Kunden heraus zu holen.